Route: Straßenbahnhaltestelle „Achtbeeteweg“ – ehem. Rathaus Coschütz – Dorfplatz- Altcoschütz – Coselweg – ehem. Felsenkellerbrauerei – Bienert-Wanderweg – ehem. Hofmühle

Dauer: 2 Stunden

Die Industrialisierung des Plauenschen Grundes Ende des 19. Jahrhunderts verbunden mit dem Zuzug vieler Arbeitskräfte veränderte auch das kleine Dorf Coschütz. 

Der Weg führt Sie am ehemaligen Rathaus und am „Sächsischen Rundling“ vorbei, über den Dorfplatz und durch den alten Dorfkern, der heute zu den am besten erhaltenen in Dresden gehört.

Über den Coselweg geht es hinab in den Plauenschen Grund. Dass dieser einst ein wildromantisches Tal war, das als kurfürstliches Jagdgebiet und Kulisse für höfische Feste genutzt wurde, ist heute nur schwer vorstellbar. Gemälde bedeutender Künstler wie Casper David Friedrich, Anton Graff, Adrian Zingg oder Ludwig Richter haben uns diese Schönheit überliefert. Sie werden erfahren, wie sich durch Steinabbau und umfangreiche Industrie- und Verkehrsbauten im 19. und 20. Jahrhundert das Tal verändert hat.

Über die älteste Steinbogenbrücke Dresdens gelangen Sie zum Bienert-Wanderweg, der Sie entlang der Weißeritz nach Plauen zur ehemaligen Hofmühle bringt. Dort hören Sie etwas von der spannenden Geschichte der einst bedeutendsten industriellen Großmühle Sachsens und der Familie Bienert.